Forschung

Fachbereich Architektur Facility Management und Geoinformation Hochschule Anhalt, Dessau

  • Climate Laboratory “Campus Dessau” – Research by Design, Konzept für ein Wahlpflichtfach mit Bewertung/ Alternativen der Qualifizierung für den Hochschulcampus (Bebauung und Freiräume im Zusammenspiel der Vermeidung von Hitzeinseln; Entsiegelung/ Anreicherung der Freiräume zugunsten einer höherwertigen Bodenqualität)
  • Grounded Theory – Research by Design, Konzept für ein Wahlpflichtfach im International Mastercourse of Architectural and Cultural Heritage, FB3, Hochschule Anhalt, Dessau
  • Vorbereitung des Forschungsantrages “Lebenswerte Region” – Potentiale von Peripherien unter Einfluß von Wachstum und Schrumpfung – Freiräume als Kernzellen für Raumbildung und Wissen
  • Produktion von Wissen – Produktion von Raum: Produktive Räume
  • Landscape Urbanism – Third Landscape – Strategic Urbanism – Infrastructure Urbanism
  • Methodik der Projektlehre an den Schnittstellen Architektur – Wirtschaft – Stadtentwicklung – Raum – Kunst
  • Forschung und Gestaltung: Moderne, Modernität, Modernisierung
  • Raumordnung und Stadtentwicklung: „Zentrale Orte“ und „Infrastruktur“
  • Stadtentwicklung und Wirtschaftlichkeit
  • Stadtentwicklung im Rahmen von Architektur, Stadtplanung, Kunst und Sozialwissenschaften
  • Raumstrukturelle Bedingungen und Raumhandeln
  • Arbeiten zum Verständnis von “Urbanität” und “Verflechtungsräumen”
  • Verknüpfung der Forschung mit Aktivitäten im Rahmen laufender Initiativen zum “Stadtumbau-Ost”
  • Anwendungsorientierte Forschung (BMBF) “Gegenwart und Zukunft der Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt. Magdeburg, Halle, Dessau. Perspektiven und strukturelle Rahmenbedingungen zukünftiger Entwicklung”

Fakultät für Architektur – RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung

  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe “Built Form, Environment and Land Use” des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojektes URBINNO (Innovation and Urban Development. The Role of Social and Technological Change), gefördert durch die VW-Stiftung in der Zeit 1986-1989. Teilnahme an internationalen Tagungen dieses Projektes in Bari/ Italien, 1988, in Chapel Hill / North Carolina, 1999 und in Wien/ Österreich, 1991; Vorbereitung von Veröffentlichungen
  • Mitarbeit bei Konzeption und Durchführung der vertiefenden Fortsetzung dieses Projektes durch das Forschungsvorhaben “Entwicklung und Transformation der Bau- und Nutzungsstruktur deutscher Städte seit 1880 und der Einfluss von Innovationen” für drei Stadttypen (Beispiele: Aachen, Köln und Duisburg), 1989 – 1993 gefördert durch die Deutsche Forschungs-Gesellschaft, Bonn – Bad Godesberg, als Sachbeihilfe an das Institut für Städtebau, Prof. G. Curdes.
  • Gegenstände der drei Fallstudien: Stadtmorphologische Untersuchungen in Verbindung mit Methoden und Theorien von Innovationsforschung, Modernisierungsforschung und der räumlich vergleichenden Stadtforschung. Fall-Untersuchung Aachen in Kooperation mit Prof. G. Curdes. Eigenständige Auswertung der Fallstudien unter thematischen Aspekten. Eigenständige Bewertung aktueller Kern- und Rand-Entwicklungen für die Typen der kompakten und der mehrkernigen Stadt sowie struktureller Mischungen.
  • Ableitung der Promotion als eigenständiger Beitrag zu diesem Forschungsvorhaben, Thema: “Die Entwicklung des Duisburger Stadtraumes. Der Einfluß von Innovationen auf Räume und Funktionen”. Schwerpunkt: Untersuchung des örtlichen Zusammenwirkens von Raum, Transportinnovationen und städtebaulichen Ideen. Prozesse der Bodennutzung wurden, soweit möglich, auf erkennbare Motive der Aneignung und der Veränderung des Raumes zurückgeführt. Phänomene wurden für die Nutzbarkeit und Gestalt öffentlicher und privater Räume unterschieden. Die Merkmale der Entwicklungsverläufe von Raum und Innovationen wurden einander gegenübergestellt, um den Stand des Wandels vor seinem historischen Hintergrund näher zu bestimmen.


Previous page Next page